Wir müssen jetzt aus Fehlern lernen

Der Vorwurf von Helmut Diegel zielt letztlich auf die Abgeordneten der gesamten Region und ist natürlich absurd. Wahlkampfgetöse ist kein Instrument, um unsere Region weiterzuentwickeln. Vielmehr müssen wir die von einer unabhängigen Jury einstimmig abgelehnte Regionale in Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und weiteren Städten als Initialzündung verstehen für eine gemeinsame weitere Strategie unserer Region. Allerdings müssen die verantwortlichen Akteure vorher die Fehler der Bewerbung klar analysieren. Wenn den Siegern des Wettbewerbs ein hervorragendes Niveau strategischer regionaler Zusammenarbeit und ein hohes Innovationspotential attestiert wird, müssen wird das anerkennen. Wir müssen aber auch hinnehmen, dass der Antrag unserer Verwaltung mit der Begründung abgelehnt wurde, dass das genannte hohe Niveau bei uns nicht durchgängig erreicht wird und unsere räumlichen Ebenen und Handlungsfelder nicht schlüssig in der Bewerbung weiterentwickelt werden. Das sind starke Argumente der Ablehnung, die wir in der Region zur Kenntnis nehmen müssen.

Gelungen ist in der Bewerbung aber, dass das Ministerium die strukturellen Herausforderungen und den offenkundigen Handlungsbedarf anerkennt und würdigt. Deshalb haben die Abgeordneten Hubertus Kramer und Wolfgang Jörg den zuständigen Minister Groschek nach Hagen eingeladen, um das weitere Vorgehen zu beraten und die angekündigten Hilfen zu konkretisieren. Die Abgeordneten wollen daraus keinen parteipolitischen Termin machen, sondern laden ausdrücklich auch den Oberbürgermeister Schulz und seine Fachabteilungen ein. „Nur gemeinsam können wir unsere Region weiterentwickeln“, sind sich die beiden Hagener Abgeordneten sicher.